Trubel und Geschäftigkeit bestimmen das Leben noch immer in der Hafenstadt, die der größte Ort auf der Halbinsel ist. Als sich Österreich-Ungarn Mitte des 19. Jhs. entschied, Pula zum wichtigsten Kriegshafen der Habsburger Monarchie auszubauen, erlebte die Stadt in kürzester Zeit ihre zweite große Blüte. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich auf den Altstadtbereich. Sie stammen vorwiegend aus der antiken Blütezeit unter der Herrschaft der Römer im 1. Jh. Pula ist mit seinen Angeboten aus Stadt- und Kulturleben eine willkommene Abwechslung zu den Freizeitvergnügen am Meer.